X-treme Supply Chain Management – PC-Edition

X-treme Supply Chain Management – PC-Edition

Eine Zusammenarbeit zwischen der University of Maryland und den Machern von Marketplace-Planspielen.

Dieses Planspiel konzentriert sich auf das Risikomanagement der Lieferkette in einem aufstrebenden Technologiemarkt. Ihre Kursteilnehmer werden sich mit den praktischen Aspekten der Nachfragegenerierung und -erfüllung befassen, während sie sich mit den Herausforderungen der Suche nach, der Überzeugung, dem Abschluss von Verträgen und der Motivation von Lieferkettenpartnern auseinandersetzen.

All dies muss in einem Geschäftsumfeld geschehen, das sich ständig verändert und voller Risiken ist, die kritische Aspekte der Lieferkette destabilisieren könnten. Ihre Kursteilnehmer werden immer intensiver mit den Methoden und Instrumenten des Risikomanagements in der Lieferkette vertraut gemacht, z. B. mit der Durchführung von Wahrscheinlichkeits- und Schweregradbewertungen und der Erstellung von Risikoregistern.

Inhalt

Dieses Planspiel bietet den Kursteilnehmern eine ganze Reihe von Optionen für die Lieferkette, so dass sie Investitionen tätigen können, um den Austausch zwischen den Geschäftspartnern zu beschleunigen und besser zu koordinieren. Die Outsourcing-Komponente kann den Kursteilnehmern helfen, die Komplexität des Supply-Chain-Managements zu verstehen.

Das Planspiel Xtreme Supply Chain Management vermittelt den Kursteilnehmern einen tiefen Einblick in die Funktionsweise von Lieferketten. Ihre Kursteilnehmer lernen, eine Lieferkettenstrategie umzusetzen und mit den Komplexitäten und Konflikten des Lieferkettenmanagements umzugehen. Sie müssen Eigeninteresse und kurzfristigen Gewinn mit dem Potenzial für eine größere Belohnung auf lange Sicht abwägen. Eine wichtige Fähigkeit, die die Kursteilnehmer im Outsourcing-Modul üben werden, ist das Verhandeln.

Storyline

Ihre Kursteilnehmer werden ein neues Unternehmen gründen, das in einer turbulenten Periode unserer Wirtschaftsgeschichte in das Mikrocomputergeschäft einsteigen wird. Eine externe Gruppe von Risikokapitalgebern stellt das Startkapital für die Gründung ihres Unternehmens zur Verfügung. Alle Unternehmen verfügen über begrenzte finanzielle Mittel und haben die volle Verantwortung für die Buchhaltung. Sie werden entweder zu Lieferanten oder Händlern. Die Lieferanten haben eine Fabrik in Asien erworben und produzieren Mikrocomputer für einen oder mehrere Händler. Händler kaufen Mikrocomputer von Lieferanten und vermarkten sie in der ganzen Welt. Um ein hohes Maß an Koordination in der Lieferkette zu erreichen, sind umfangreiche Verhandlungen und Vertrauen zwischen den beteiligten Parteien erforderlich.

Im Verlauf der Übung werden die Lieferanten taktische Entscheidungen in Bezug auf die Erweiterung von Fabriken und die Produktionsplanung treffen, um einen oder mehrere Händler mit Produkten zu beliefern. Sie müssen ihren Produktionsprozess optimieren, die Vertragserfüllung steigern und die Qualität und Zuverlässigkeit der von ihnen hergestellten Produkte verbessern. Die Händler werden ein Produktportfolio und ein Werbebudget auswählen, ihre Vertriebskanäle ausbauen und mit Marketingkampagnen experimentieren, um die Nachfrage in der ganzen Welt zu stimulieren. Ihre Kursteilnehmer-Teams müssen ihr Unternehmen trotz der wirtschaftlichen, politischen und Lieferkettenrisiken zum Laufen bringen. Die Qualität der Lieferkettenbeziehungen zwischen den Kursteilnehmern und ihre Fähigkeit, alle damit verbundenen Risiken zu minimieren, wird das entscheidende Element sein, das die Leistung jedes Teams im Spiel bestimmt.

Zielkurse

Der fortschrittlichste Kurs zur Lieferkette (Logistik), in dem Studierende die Möglichkeit erhalten, Erfahrungen im Aufbau und Management einer Lieferkette unter schwierigen Bedingungen zu sammeln.

aktive Spieler

Zeitrahmen

4 Entscheidungsrunden, wobei jede Runde 3 Stunden pro Kursteilnehmer dauert.

Bewertung

Balanced Scorecard, die die Rentabilität, die Kundenzufriedenheit, den Marktanteil in den anvisierten Marktsegmenten, das Personalmanagement, die Produktivität der Produktion, das finanzielle Risiko, das Asset-Management, die Zukunftsfähigkeit und das Vermögen misst.


Spieloptionen

Ihre Kursteilnehmer können gegen ihre Kommilitonen antreten.

Sprachen

English (Englisch)


Über die Autoren

1996 gründeten die Professoren Sandor Boyson und Thomas Corsi das Zentrum für Lieferkettenmanagement an der Robert H. Smith School of Business der University of Maryland College Park als eines der ersten akademischen Zentren der Welt, das sich mit der Erforschung von Lieferketten beschäftigt. Seine Aufgabe ist es, die Spitzentechnologien und Geschäftspraktiken zu erforschen und zu verstehen, die erforderlich sind, um traditionelle Lieferketten in netzzentrierte Echtzeitketten umzuwandeln. Diese Vision erfordert neue Geschäftsmodelle, die auf kollaborativen Beziehungen zwischen Kunden, Händlern, Lieferanten und Logistikdienstleistern basieren, und Manager, die für die Führung solcher erweiterten Unternehmen gut ausgebildet sind.
Das Zentrum hat in den letzten acht Jahren Forschungsaufträge im Wert von 12 Millionen Dollar von Organisationen wie der National Science Foundation, DARPA, dem US-Verteidigungsministerium und Unternehmen wie Sterling Commerce, SAIC, Avaya, Sun, Oracle und SAP erhalten und verwaltet. Die Forschungsprojekte des Zentrums für Lieferkettenmanagement haben zu zwei Büchern geführt: 

In Echtzeit: Management der neuen Lieferkette (Praeger, 2004)

X-SCM: Die neue Wissenschaft des X-Treme Supply Chain Management (Routledge, August 2010)

Über CSCMP

Der 1963 gegründete Council of Supply Chain Management Professionals (CSCMP) ist der weltweit führende Berufsverband, der sich der Ausbildung und Forschung widmet, um den Beruf des Supply Chain Managers voranzubringen. Mit mehr als 8.500 Mitgliedern weltweit, die Unternehmen, Behörden und Hochschulen aus mehr als 60 Ländern vertreten, sind die Mitglieder des CSCMP die führenden Praktiker und Experten im Bereich des Lieferkettenmanagements.