Sicherung des Lernerfolgs
Akkreditierungsstellen wie AACSB,ACBSP,EQUIS und andere betonen, wie wichtig es ist, zu messen, wie gut die Lernziele eines Marketing- oder Wirtschaftskurses erreicht werden. Ziel ist es, die Effektivität des Lehrplans zu verbessern, den Lernerfolg der Kursteilnehmer zu steigern und die Qualität und Konsistenz des Unterrichts zu fördern. Unsere Lösungen zur Sicherung des Lernerfolgs bieten Ihnen in Verbindung mit dem Marketplace-Live-Planspiel eine hervorragende Plattform, um die individuelle und die Teamleistung Ihrer Kursteilnehmer sowie deren Lernfortschritt zu bewerten.

Um die Zusammenstellung, Analyse und Interpretation der Daten zur Sicherung des Lernerfolgs zu erleichtern, stellen wir Ihnen eine Reihe von Bewertungsmatrizen zur Verfügung. Diese Bewertungsmatrizen sollen Ihnen dabei helfen, die Leistung Ihrer Kursteilnehmer bei einer Reihe von Aktivitäten zu bewerten, die in ein Marketplace-Unternehmensplanspiel eingefügt werden können. Die Beschreibung dieser Aktivitäten und die Lernziele, die bewertet werden können, werden in der Literatur, die den Dozenten nach der Anmeldung zur Verfügung steht, ausführlich diskutiert.
Außerdem haben wir speziell für die Marketplace®-Unternehmensplanspiele ein maßgeschneidertes Tool zur objektiven Lernbewertung entwickelt.
Diese Bewertung testet die Fähigkeiten Ihrer Kursteilnehmer in den folgenden Bereichen:
- Nutzen der Instrumente des Managements, um die Position des Unternehmens auf dem Markt zu verstehen.
- Wahrnehmen, verstehen und vorhersagen, unter welchen Geschäftsbedingungen sie im Wettbewerb stehen
- Verstehen ihrer aktuellen und zukünftigen Bedingungen in jedem Funktionsbereich
- Entwickeln einer integrativen Perspektive auf das Geschäft
Die Berichte für die Kursteilnehmer umfassen einen Dashboard-Leistungsbericht. Dozenten profitieren von detaillierten Leistungsberichten sowie von Vergleichsberichten.
So trägt Marketplace zur Sicherung des Lernerfolgs bei
Der Wert des Lernens
"…unsere Programme sind so gestaltet, dass Sie in denselben Studiengängen eine gleichbleibend hochwertige Lehre erhalten – unabhängig von Unterschieden und Veränderungen in Technologie und Vermittlungsformen. Dieses Bekenntnis zu durchgängig hoher Qualität ist besonders wichtig angesichts des Drucks, Studienzeiten sowie die Zeit für Lernen, Interaktion und aktive Kompetenzentwicklung zu verkürzen." (AACSB Standards 2013)
Wenn Sie die Planspiele mit wertschöpfenden Aktivitäten kombinieren, können Sie Ihren Kursteilnehmern eine 360°-Lernerfahrung bieten. Executive Briefings, Präsentationen des Businessplans und des Abschlussberichts, unsere maßgeschneiderte Online-Zielbewertung, Peer-Bewertungen und die Leistung im Planspiel (basierend auf einer kumulativen Balanced Scorecard) ermöglichen es Ihnen, sowohl die Teamleistung als auch die individuelle Leistung zu bewerten. Die Vielfalt und Praxisnähe der in der Übung enthaltenen Aktivitäten helfen Ihnen, eine Vielzahl von Lernzielen zu erreichen, wie z. B. Problemlösung und reflektierendes Denken, Einbindung und Engagement der Kursteilnehmer, Integration, Datenanalyse, Wissensanwendung, Kommunikationsfähigkeiten, Interaktion mit dem Dozenten und Feedback und so weiter.
Interaktion zwischen Kursteilnehmern und zwischen Kursteilnehmern und Dozenten
„…Lehrpläne erleichtern und fördern häufige, produktive Interaktionen – sowohl zwischen Kursteilnehmern als auch zwischen Kursteilnehmern und Lehrenden – zur konsequenten Erreichung Ihrer Lernziele. Erfolgreiche Lehre und wirksames Lernen setzen ein hohes Maß an Interaktion voraus – sowohl unter den Studierenden als auch im Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden.” (AACSB Standards 2013)
Während Ihre Kursteilnehmer in Teams arbeiten, werden sie ermutigt, Kompromisse, Optionen, Alternativen und Eventualitäten zu diskutieren.
Sie als Dozent können den Gegenspieler mimen und die Denkweise der Teilnehmer in Frage stellen. Diese Art von Interaktion ist im Rahmen eines Planspiels ganz natürlich. In einer solchen Umgebung können die Lernfortschritte Ihrer Kursteilnehmer in verschiedenen Phasen bewertet und gemessen werden. Die von Ihnen entdeckten Lerntrends können als Beobachtungen genutzt werden, die zu programmatischen und Lehrplananpassungen führen, um die Qualität der Ausbildung Ihrer Kursteilnehmer zu verbessern.
Motivation durch erfahrungsbasiertes Lernen
„…Lehrpläne erleichtern und fördern die aktive Einbindung der Kursteilnehmer in den Lernprozess. Zusätzlich zur Bearbeitungszeit für Lektüre, Kursaktivitäten, Wissensaufbau, Projekte und Aufgaben nehmen Ihre Kursteilnehmer an praxisnahen Mikrosimulationen und Planspielen teil, die gezielt Kompetenzen ausbauen; zudem wird erwartet, dass sie ihr Wissen wirksam in der Praxis anwenden.“ (AACSB Standards 2013)
Unsere Planspiele bieten eine großartige Plattform, auf der Ihre Kursteilnehmer ihr Wissen anwenden, Managementfähigkeiten entwickeln und die Herausforderungen des Geschäftslebens in einer risikofreien Umgebung erleben können.

